Hochschule Reutlingen
29.07.2025

Erfolgsgeschichte des Herman Hollerith Zentrums geht weiter!

Bewerbungsphase abgeschlossen – Mehr als 20% Wachstum in allen Studiengängen

HHZ Böblingen – das Bildungs- und Forschungszentrum für die digitale Zukunft. Foto: Herman Hollerith Zentrum

Die Bewerbungsphase am Herman Hollerith Zentrum (HHZ) für das Wintersemester 2025/2026 ist erfolgreich abgeschlossen. Auch in diesem Jahr setzt sich der Wachstumstrend fort: Alle Studiengänge verzeichnen eine erneute Steigerung der Bewerberzahlen um mehr als 20 Prozent. Der Boom auf die Studienprogramme des HHZ hält damit an. Mit über 350 Studierenden sind die Kapazitäten am Standort Böblingen vollkommen ausgelastet.

Das Lehr- und Forschungszentrum Herman Hollerith Zentrum (HHZ) ist Teil der Hochschule Reutlingen und bündelt am Standort Böblingen die wissenschaftliche Leistung der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen.  Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft werden relevante Teilfragen im Bereich der Wirtschaftsinformatik in Forschung und Lehre besetzt. Zum Profil des HHZ gehören Lehrprogramme für den Bachelor und Master of Science sowie das Forschungszentrum als koordinierende Forschungsorganisation für kooperative Forschungsprojekte. Alle Studienprogramme können flexibel studiert werden in Vollzeit, dual oder berufsbegleitend.

Der Präsident der Hochschule Reutlingen, Prof. Dr. Hendrik Brumme, betont die Bedeutung des Zentrums: „Das Herman Hollerith Zentrum ist ein Aushängeschild der Hochschule Reutlingen – mit einem hochaktuellen Themenfokus, einer Vielzahl an Bewerbungen, wachsender Forschungsaktivität und einer starken regionalen Vernetzung. Die Firmen in der Region profitieren davon.“ Auch Prof. Dr. Alexander Rossmann, Sprecher des HHZ, zeigt sich erfreut über die Entwicklung: „Wir freuen uns sehr über das anhaltende Interesse und den großen Zuspruch. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung, mit dem Wachstum strukturell Schritt zu halten – ein echtes Luxusproblem.“

Das Herman Hollerith Zentrum baut seine Position als zukunftsweisendes Forschungs- und Transferzentrum damit weiter aus. Der anhaltende Erfolg spiegelt sich auch im stetig wachsenden Interesse der Industrie wider. Mit der Porsche AG konnte das HHZ einen starken Partner im Bereich Reskilling gewinnen. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Mitarbeitenden in Schlüsselbereichen wie IT-Architektur, Smart Factory und Fahrerassistenzsysteme. Ziel ist es, bestehende Kompetenzen gezielt auszubauen und zukunftsfähig aufzustellen – ein entscheidender Schritt angesichts der digitalen Transformation in der Automobilbranche. Zudem engagiert sich das HHZ im Rahmen der Academic Alliance mit Amazon Web Services (AWS). Als offizieller Partner unterstützt das Zentrum Unternehmen und Studierende beim gezielten Kompetenzaufbau im Bereich Cloud Computing – einer der zentralen Technologien für moderne, skalierbare IT-Infrastrukturen. Auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) setzt das HHZ konsequent auf Innovation: In enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum Digitalisierung Region Stuttgart und dem KI Lab Region Stuttgart entwickelt und erprobt das HHZ fortschrittliche Lösungen mit KI-Agenten, Multi-Agentensystemen und komplexen AI-Architekturen. Dabei stehen konkrete Praxisanwendungen im Mittelpunkt – von automatisierten Entscheidungsprozessen bis hin zu intelligenten Assistenzsystemen für Unternehmen.

„Das Herman Hollerith Zentrum ist ein wichtiger Pfeiler der Ausbildung in unserem Landkreis. Die hohen Studierendenzahlen zeugen vom Erfolg des Leuchtturmprojekts. Der Landkreis hat das HHZ gemeinsam mit der Stadt Böblingen aufgebaut und finanziert es gemeinsam mit dieser maßgeblich. Diesen erfolgreichen Weg führen wir weiterhin fort“, freut sich Landrat Roland Bernhard über den Wachstumskurs der lokalen IT-Schmiede.
„Die Partnerschaften mit Unternehmen wie IBM oder HPE zeigen deutlich, wie stark das HHZ als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis wahrgenommen wird. Hier werden die hochqualifizierten Fachkräfte von morgen erfolgreich ausgebildet – ein bedeutender Baustein für die Böblinger High-Tech-Unternehmen“, zeigt sich Dr. Stefan Belz, Oberbürgermeister der Stadt Böblingen, begeistert und betont: „Das HHZ ist gemeinsam mit den großartigen ortsansässigen Unternehmen aus der IT-Branche und Einrichtungen wie dem Softwarezentrum, AI xpress, Zentrum für Digitalisierung und dem KI-Lab der Region Stuttgart kennzeichnend für unseren zukunftsstarken Wirtschaftsstandort.“

Der Ausblick auf die kommenden Jahre ist durchweg positiv. Informationstechnologie ist ein zentrales Innovationsthema für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands, und das HHZ sieht sich als aktiver Gestalter dieses Wandels. Weiteres Wachstum ist möglich – jedoch maßgeblich abhängig von der Bereitstellung ausreichender Ressourcen sowie der Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg und die kommunalen Partner.

Das Erfolgsprojekt geht in die nächste Runde: Am 7. November 2025 steht mit der "HHZ Conference" ein neues Großereignis bevor, das führende Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen wird, um zentrale Fragen der digitalen Zukunft gemeinsam zu diskutieren und neue Impulse zu setzen.