Hochschule Reutlingen

M.Sc. Digital Business Management­

Beruf und Studium? Mache einfach Beides!

Das Masterprogramm Digital Business Management ist dual und an der Schnittstelle zwischen Management und IT positioniert. Dies bietet eine berufsbegleitende und wissenschaftlich fundierte Qualifizierung auf höchstem Niveau. Unsere Alumni bauen ein lebenslanges Netzwerk mit Peers aus Unternehmen wie Accenture, Bosch, Hewlett-Packard Enterprise, IBM, KPMG, Mercedes-Benz, MHP, Microsoft, Porsche, SAP, Siemens und vielen anderen auf. 

 

Deine Vorteile! 

Der Praxisbezug des Programms ist sehr hoch. Executives aus Partnerunternehmen werden direkt in die Lehre eingebunden. Das hat Einfluss auf die Qualität. Die Top-Rankings der Fakultät Informatik sprechen für sich. Master bedeutet aber auch wissenschaftlicher Anspruch! Erkenntnisse aus der Spitzenforschung werden kontinuierlich eingebunden. Das Studium ist modular aufgebaut. Entscheide selbst, welche Inhalte Du vertiefen willst. Das HHZ bietet Dir dafür einen High End Standort mit moderner Ausstattung und Laboren. Durch die vollständige Blockbildung lässt sich das Studium optimal in den Job integrieren. Und wir lernen anders! Klausuren gibt es kaum. Der Fokus liegt auf projektorientierter Lehre und „Learning by Doing“. 

 

 

 

Daten

Regelstudienzeit: 4 Semester

Abschluss: Master of Science

Beginn: Wintersemester

Voraussetzungen

Bachelorstudium mit 15 Credits BWL Anteilen

Partnerunternehmen 

Studium

ECTS: 90 

Lehrsprache: Deutsch/Englisch 

Campus: Böblingen 

Alle Eckdaten

Studiendauer

4 Semester

Studienplätze

20

Studienbeginn

Wintersemester - Anfang Oktober

Studienort

Campus Böblingen, Herman Hollerith Zentrum 
Danziger Str. 6, 71034 Böblingen 

Bewerbungsfrist

15. Juli

Zulassungsvoraussetzungen

  • Bachelorstudium mit mindestens 15 ECTS BWL-Anteilen
  • Bewerber mit einem 180 ECTS Bachelor können 30 ECTS durch Angleichungsleistungen erwerben
  • Zusage eines Partnerunternehmens für das duale Studium 

Abschluss

Master of Science

Kosten

Eine Information zu den Teilnahmegebühren ist auf Anfrage erhältlich bei der Knowledge Foundation 

Der Studiengang M.Sc. Digital Business Management 

Digital Business Management ist ein Weiterbildungsprogramm für Professionals. Der Master of Science ist dual, praxisorientiert und an der Schnittstelle zwischen Management und IT positioniert. Digital Business Management umfasst ein hochwertiges und berufsbegleitendes Studium zu Kernthemen der digitalen Transformation. Für Professionals bietet das Programm eine berufsbegleitende und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung auf höchstem Niveau. Teilnehmer bauen ein lebenslanges Netzwerk mit Peers aus unterschiedlichen Unternehmen auf. 

Das Masterprogramm legt den Grundstein für eine erfolgreiche Navigation durch den digitalen Wandel. Das Studium behandelt die Gestaltung von Digitalstrategien sowie die damit verbundene Nutzung digitaler Technologien. Neueste Entwicklungen in Software- und IT-Management, Cloud Computing, KI und IoT sind Bestandteil des Studienprogramms. Die Digital Business Week führt unsere Studierenden zu digitalen Hot Spots ins Ausland. 

Dein Modulplan baut das Studium der Digitalen Transformation logisch von den Grundlagen bis zur Thesis auf. Die Essentials geben Dir einen Einstieg und legen die Grundlage für die Gestaltung von Digitalstrategien. In Sachen Informatik erfolgt in Enterprise Architecture Management eine Analyse und Integration von Business- und IT-Architektur. Durch Software- und Datenprodukte wird die Strategie operationalisiert. Wahlmodule zu AI, Big Data, Startups und die Digital Business Week vertiefen die von Dir gewünschten Schwerpunkte. 

Wahlmodule: Artificial Intelligence, Big Data Management & Analytics, Entrepreneurship & Innovation, Online Marketing, Social Media & eCommerce, Digital Business Week 

Dual integriert. Studium und Job? Hier geht Beides! 

Der M.Sc. Digital Business Management ist voll in eine berufliche Tätigkeit integriert. Ein duales Partnerunternehmen ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studienprogramm. Die Knowledge Foundation unterstützt mit offenen Stellenangeboten bei der Findung geeigneter Partner. Blockveranstaltungen ermöglichen wenige Phasen mit intensiven Ganztagesvorlesungen während des Semesters.  

Die Master-Thesis

Abschluss des Studiums bildet im vierten Modul die Master-Thesis, in der in einer individuellen Forschungsarbeit praxisrelevante Themenstellungen näher beleuchtet werden. Die Master-Thesis wird üblicherweise in Zusammenarbeit mit Deinem Unternehmen erstellt.

Beispiele für Master-Thesen findest Du hier:

Development of a Machine Learning Model for Sales Opportunity Win Propensity Prediction

Konzeption einer intelligenten Projektportfoliomanagement-Plattform

Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Identifizierung optimaler Betriebsbedingungen in hochspezialisierten Produktionsprozessen

Relevanz und Reife von Circular Economy Ansätzen der IT-Hardware-Hersteller

A User-Centric Approach on Enhancing the Acceptance of an IIoT Application on the Shop Floor

Development and Implementation of a Gamified Tool for Enhancing Customer Engagement in B2B Sales Process

Development of a Machine Learning Model for Sales Opportunity Win Propensity Prediction

Diese Abschlussarbeit entwickelt ein maschinelles Lernmodell zur Vorhersage der Gewinnwahrscheinlichkeit von B2B-Verkaufschancen. Durch Daten aus CRM-Systemen, Marktanalysen und optimierte Algorithmen (CatBoost, XGBoost) erreicht das Modell eine Genauigkeit von 84 %. Es bietet verbesserte Priorisierung, Transparenz durch SHAP-Werte und ist als Webservice einsatzfähig. Zukünftige Schritte fokussieren auf Datenintegration und Modellinterpretation.

Konzeption einer intelligenten Projektportfoliomanagement-Plattform

Ressourcenknappheit, wachsende Dynamik und Veränderungsgeschwindigkeit stellen die Multiprojektorganisation in der IT-Branche vor Herausforderungen. Diese Arbeit entwickelt daher ein Konzept für eine KI-gestützte Projektportfoliomanagement-Plattform, die Projektauswahl und Ressourcennutzung in der IT-Branche optimiert. Experteninterviews bilden die Basis für ein Modell mit Automatisierung, Detektion und dynamischer Bewertung. Limitierungen wie Datenqualität und Objektivität werden adressiert, während im Ausblick die technische Umsetzung des Konzeptionsmodells und die Interoperabilität der Plattform angesprochen werden.

Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Identifizierung optimaler Betriebsbedingungen in hochspezialisierten Produktionsprozessen

KI spielt auch bei der Optimierung hochspezialisierter Produktionsprozesse eine zunehmende Rolle. Produktionsentscheidungen stützen sich bislang größtenteils auf Erfahrungswerte und sind nicht datenbasiert. Diese Abschlussarbeit entwickelt daher ein datenbasiertes Modell, das optimale Betriebsbedingungen unter Berücksichtigung von Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit identifiziert. Iterative Entwicklungen und Workshops validierten das Modell, während Herausforderungen wie Datenqualität und Erklärbarkeit bleiben. Die Arbeit liefert damit einen wichtigen Forschungsbeitrag zu datengetriebenen Entscheidungen in Produktionsprozessen.

Relevanz und Reife von Circular Economy Ansätzen der IT-Hardware-Hersteller

In dieser Forschungsarbeit wird die Adaption von Circular-Economy-Konzepten bei IT-Hardware-Herstellern analysiert. Hierbei werden Refurbished-Produkte und Recyclingprozesse anhand rechtlicher, ökologischer und ökonomischer Aspekte bewertet. Methoden wie BPMN und System Dynamics zeigen, dass nachhaltige Geschäftsmodelle CO₂-Emissionen deutlich reduzieren können. Kritische Elemente sind die Datengrundlage sowie die durch Zulieferer entstehende Grenze des Modells. Handlungsempfehlungen fokussieren die Prüfung weiterer CE-Initiativen sowie die stärkere Betonung der Qualität von Refurbished Hardware.

A User-Centric Approach on Enhancing the Acceptance of an IIoT Application on the Shop Floor

Diese Forschungsarbeit analysiert die Akzeptanz einer IoT-Anwendung im Produktionsumfeld und identifiziert Schwächen wie schlechte Nutzeroberflächen und technische Limitierungen. Ein nutzerzentrierter Ansatz mit qualitativen Interviews und Design Thinking führte zu Empfehlungen für eine intuitive MyMachines 2.0-Plattform. Verbesserte Benachrichtigungen und Dashboards fördern Effizienz und Akzeptanz. Einschränkungen umfassen begrenzte Tests und subjektive Dateninterpretation. Für zukünftige Forschung werden iterative Methoden und Skalierbarkeit betont.

Development and Implementation of a Gamified Tool for Enhancing Customer Engagement in B2B Sales Process

Die Arbeit entwickelt ein gamifiziertes Tool zur Förderung von Kundenengagement im B2B-Vertrieb, basierend auf iterativen Designprozessen. Szenariokarten sollen Interaktionen und eigenständige Informationsbeschaffung der Kunden verbessern. Herausforderungen wie einfache Nutzung und gezielter Einsatz werden adressiert. Die Ergebnisse zeigen Potenziale für digitale Vertriebstools, besonders in der Lösungserarbeitung, und betonen den Bedarf an Engagement-fokussierten Ansätzen im B2B-Kontext.

Herman Hollerith Zentrum

Dein Studienort ist das Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen, das Lehr- und Forschungszentrum der Fakultät Informatik. Das HHZ ist gut vernetzt in die wirtschaftsstarke Region, wovon Du als Student:in direkt profitierst: Du kannst auf technische Ressourcen der beteiligten Partner zurückgreifen und neue Labore und Softwareangebote werden in enger Abstimmung mit den beteiligten Unternehmen entwickelt und realisiert. 

 

Das duale Masterstudium am HHZ hat mir den Weg in die Tech- und IT-Branche geebnet. Ohne diese Erfahrung wäre ich heute nicht da, wo ich bin. 
Neben wertvollem technischen Wissen habe ich Freundschaften fürs Leben geschlossen, die mich beruflich und persönlich bereichern. 
Absolute Empfehlung!

 

Isabeau Stender, Senior Solution Advisor BTP, SAP (Schweiz) AG

Durch mein Studium am HHZ konnte ich mich sowohl persönlichen, als auch inhaltlich Weiterentwickeln. Dies war aus meiner Sicht der Grundstein dafür, um meine aktuelle Rolle als Schnittstelle zwischen Business und der IT perfekt ausüben zu können.

 

Marco Schwarz, Projektmanager für Hybrid Cloud Projekte, IBM

Durch das Studium konnte ich mich fachlich und persönlich weiterentwickeln. Die praxisnahen Inhalte, der Austausch mit Menschen aus unterschiedlichsten Unternehmen und Highlights wie die Studienreise nach Tel Aviv haben meinen beruflichen Weg entscheidend beeinflusst.

 

Adrian Gläser, IT Product Owner, Daimler Truck AG

Das Master-Studium in Digital Business Management hat meine berufliche Weiterentwicklung hervorragend ergänzt. Praxisnahe Einblicke in digitale Strategien und KI-gestütztes Expertenwissen prägen meinen Weg als Data & AI Sales bis heute

 

Peter Korzilius, Account Manager Data & AI Sales, Hewlett-Packard Enterprise

Ich komme sehr gerne nach Böblingen. Die Leute mit denen man hier zusammen arbeiten kann, die Professoren und Inhalte sind so gut und überzeugend, dass ich mich doch immer gerne ins Flugzeug setze um hier zu studieren. 

 

Sven Sommer, Head of Box@Fressnapf 

Mit dem Beruf lässt sich das Masterstudium nicht nur gut vereinbaren, sondern das eine ergänzt das andere ideal. Da ich meine Kunden verstehen muss und diese sich sehr intensiv mit digitalen Themen beschäftigen, kann ich die Studieninhalte direkt anwenden. 

 

Nathalie Hasreiter, Senior Managing Consultant, IBM Deutschland 

Mein Bachelorstudium International Business Administration hatte relativ wenige Informatikanteile. Um mein Wissen auch in diesem Bereich zu verbessern, habe ich eine Kombination gesucht, die sich sowohl intensiv mit Management, als auch mit der IT beschäftigt. 

 

Daniel Kranz, Strategy Consultant, TLGG Consulting 

 

 

Wie geht´s weiter?

Fordere hier unverbindlich dein Infomaterial an!

Du möchtest dich beruflich weiterentwickeln und interessierst dich für ein berufsbegleitendes Master-Studium? Dann fordere jetzt unverbindlich unser Infomaterial an!

Nutze die Gelegenheit, dich umfassend zu informieren. Fülle einfach das Formular aus, und wir senden dir die gewünschten Unterlagen direkt zu.

Jetzt anfordern
 

Zur Bewerbung

Sie haben alle Informationen gefunden und keine weiteren Fragen?

Dann einfach online bewerben!

Jetzt bewerben

Partnerunternehmen

Wir unterstützen dich dabei, aus dem Pool unserer namhaften Unternehmenspartner den passenden Arbeitgeber für dein berufsbegleitendes Studium zu finden.

Bewirb dich über unsere Jobbörse auf deine Wunschstelle!

Zur Jobsuche

Bei inhaltlichen Fragen wende dich an

Prof. Dr. Alexander Rossmann

Bei organisatorischen Fragen wende dich an

Sabine Rizzo

Sabine Rizzo

Knowledge Foundation

Gebäude 17 - Raum 024
Alteburgstr. 150
72762 Reutlingen

Tel. 07121-271 9603

E-Mail schreiben