Hochschule Reutlingen
17.11.2025

Herman Hollerith Conference 2025: Digitalisierung am Puls der Zeit

Am 7. November öffnete das Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen seine Türen für die zweite Herman Hollerith Conference (HHC). Rund 250 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und IT erlebten einen Abend voller Impulse zu den Zukunftsthemen Künstliche Intelligenz (KI), Cloud Computing, Software Business und Car IT.

„Software is eating the world!“ – der berühmte Satz von Marc Andreessen gilt heute mehr denn je, betonte Prof. Dr. Alexander Roßmann, Leiter des HHZ, in seiner Eröffnungsrede. Software definiert zunehmend die Wertschöpfung: Automotive, Internet of Things, Connected Products, Smart Factories – überall steckt Software drin. Die Potenziale lassen sich nur mit effektiven Konzepten für kontinuierliche Entwicklung und Integration ausschöpfen. Deshalb sind wir heute deutlich weiter auf dem Weg in die Cloud, und nach Cloud Computing deutet sich mit Künstlicher Intelligenz bereits der nächste Megatrend an.

Vor Beginn der Vorträge wurde Prof. Dr. Hendrik Brumme als Präsident der Hochschule Reutlingen und Initiator des HHZ, für seine Verdienste um die Region und das Zentrum gedankt und in großem Rahmen in den Ruhestand verabschiedet.

Die Konferenz zeigte eindrucksvoll, wie Digitalisierung konkrete Lösungen und Geschäftsmodelle hervorbringt. Zu den hochkarätigen Speakern gehörten Philip Janouch (Daimler Truck AG), der zeigte, wie Nutzfahrzeuge zu Softwareplattformen werden, Jochen Werne (Experian GmbH), der über datengetriebene Innovationen in der Automobilbranche sprach, und Dr. Ralf Hofmann (MHP – A Porsche Company), der persönliche Einblicke in die Geschichte seines Unternehmens gab. Ihm wurde der Herman Hollerith Lifetime-Award verliehen. Robin Hermann (Schwarz Gruppe) berichtete über die Entstehung des Cloud-Anbieters STACKIT und die Bedeutung digitaler Souveränität, während Bora Ger (Capgemini) vorstellte, wie KI-Systeme echte Unterstützung bieten können – jenseits von Showeffekten.

Neben den fachlichen Impulsen bot die HHC 2025 eine Plattform zum Netzwerken. Besonders für die Studierenden des HHZ war es eine einmalige Chance, direkt mit führenden Köpfen der Branche ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in die Praxis zu gewinnen. Somit hat sich die Konferenz als einer der führenden Treffpunkte für digitale Innovationen etabliert.

Alle Bilder ©Herman Hollerith Zentrum