Hochschule Reutlingen

Digital Business

Bachelor of Science

Im Bachelorstudiengang B.Sc. Digital Business lernst Du industrienah die Grundlagen moderner Informatik und wie damit die Digitalisierung in Unternehmen ermöglicht wird. Dabei werden Themen wie Software Engineering, Künstliche Intelligenz, Cloud Computing, Software Architektur und Geschäftsmodelle behandelt.

ZUM STUDIENAUFBAU

B.Sc. Digital Business – Dein Studium für eine erfolgreiche digitale Zukunft!

Der Bachelorstudiengang Digital Business am HHZ in Böblingen bietet Dir eine akademische Hochschulausbildung als Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der digitalen Wirtschaft. Im Studium kombinierst Du moderne Informatik und Business, um dich optimal auf die Herausforderung der digitalen Zukunft vorzubereiten. Durch innovative Inhalte, viel Praxis und eine moderne Lernumgebung bilden wir Führungspersönlichkeiten aus, die die digitale Zukunft prägen.

Unsere hochqualifizierten Professoren verfügen über umfangreiche Praxiserfahrung und geben Dir Kompetenzen mit auf den Weg, die Dich wirklich voranbringen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen gewinnst Du wertvolle Praxiserfahrung und knüpfst wichtige Kontakte, sodass Du im Anschluss an das Studium beste Aussichten auf einen Direkteinstieg in renommierten Unternehmen hast. Zudem bieten wir Dir mit drei Masterprogrammen am HHZ die Möglichkeit, weitere tiefergehende Informatikkompetenzen in innovativen Kernthemen der Wirtschaftsinformatik zu erlangen – auch berufsbegleitend.

 

 

 

Daten

Regelstudienzeit: 7 Semester

Abschluss: Bachelor of Science

Beginn: Wintersemester

Voraussetzungen

Fachhochschulreife oder Abitur

Studium

ECTS: 210

Lehrsprache: Deutsch/Englisch

Campus: Herman Hollerith Zentrum, Böblingen

Alle Eckdaten

Studiendauer

7 Semester

Studienbeginn

Wintersemester: Anfang Oktober

Studienort

Campus Böblingen, Herman Hollerith Zentrum
Danziger Str. 6, 71034 Böblingen

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 15. Juli 

Zulassungsvoraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur aller Fachrichtungen)
  • Hochschulreife aus dem Ausland (gleichwertig zur deutschen Fachhochschulreife)

NC

Falls die Bewerberzahl größer ist als die Anzahl der Studienplätze wird ein lokaler Numerus Clausus festgelegt.

Programmierkenntnisse

Vorteilhaft, aber nicht erforderlich

Abschluss

Bachelor of Science

Kosten

Semesterbeitrag: 167,30 € für reguläre Studierende

Hochschulzugangsberechtigung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur aller Fachrichtungen)
  • Hochschulreife aus dem Ausland (gleichwertig zur deutschen Fachhochschulreife)

Studienorientierungstest

  • Alle Bewerber:innen müssen an einem Studienorientierungsverfahren teilnehmen. Das geht online unter www.was-studiere-ich.de. Drucke den Nachweis aus bzw. lade den Nachweis herunter und füge ihn der Bewerbung bei.

 

 

Aufbau und Inhalte des Studiums

Der Studiengang Digital Business ist ein spezialisierter Teilbereich der Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich im Kern mit der digitalen Transformation. Der Studiengang kombiniert hochaktuelle Themen aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften. In den ersten Semestern werden dabei wichtige Grundlagen vermittelt, bevor in den höheren Semestern vermehrt interdisziplinäre Veranstaltungen angeboten werden.

Ganz konkret lernst du beispielweise im Modul Enterprise Architektur, wie Unternehmensarchitekturen entwickelt werden. In Big Data Analytics geht es darum, wie große Datenmengen verarbeitet und Entscheidungen abgeleitet werden. Cloud Computing befasst sich mit der Entwicklung großer Softwareanwendungen, die in der Cloud betrieben werden und das Modul Geschäftsmodelle adressiert die Frage, wie sich die Digitalisierung auf Unternehmen auswirkt.

Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs zeigt sich insbesondere durch die Praxisphase im 5. Semester und die kontinuierliche Umsetzung projektorientierter Lehrveranstaltungen über alle Semester hinweg. „Learning by Doing“ ist hier das Motto. So lernst Du im Praxisprojekt Entrepreneurship bei, Deine eigene Vision zu verwirklichen. Abgerundet wird das Programm durch Wahlfächer, die Dir die Möglichkeit einer Vertiefung bieten, und die Bachelorthesis.

Grundstudium (1. – 4. Semester)
Themenschwerpunkte:

  • Informatik: Grundlagen der Informatik, Software Algorithmen, Enterprise Architektur, Cloud Computing
  • Wirtschaftsinformatik: Wirtschaftsinformatik, Business Process Management, Service Engineering, Software Architektur, Big Data Analytics
  • Business: Grundlagen der BWL, Geschäftsmodelle, Value Chain Management, User Experience
  • Weitere Grundlagen: Kommunikationskompetenz, Mathematik, Wissenschaftliche Methoden
  • Praxisprojekte: Softwareentwicklung, Modellierung, Systementwicklung, Entrepreneurship, Technologiebasierte Innovationen

 

Praxissemester (5. Semester)

  • Berufserfahrung sammeln im Betrieb Deiner Wahl


Individuelle Spezialisierung (6. und 7. Semester)
Themenschwerpunkte:

  • Internet of Things, Machine Learning, verschiedene Wahlfächer
  • Praxisprojekt Technologiebasierte Innovation


Bachelor-Thesis (7. Semester)

  • Abschlussarbeit zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich Digital Business

 

Praxisnah studieren: Die Praxisprojekte

Praxisorientiert durchstarten: Der praxisorientierte Ansatz des Bachelorprogramms ermöglicht es Dir, problemorientiert und direkt an konkreten Lösungen für Unternehmen zu arbeiten – und das von Beginn an. So wendest Du das theoretisch erlangte Wissen direkt an und knüpfst wichtige Kontakte zu Unternehmen.

Bereits vor dem Praktikum im 5. Semester bearbeiten Studierende im Rahmen der Praxisprojekte eine unternehmensspezifische Fragestellung unserer Industriepartner. In kleinen Teams analysieren und entwickeln die Studierenden eigenverantwortlich umsetzbare Handlungsempfehlungen für die Praxis und stellen das Lösungskonzept in einer finalen Präsentation am Ende des Semesters beim Projektauftraggeber vor. Die Studierenden organisieren ihre Projekte selbstständig und eignen sich dabei relevante Methoden und Know-how für einen späteren Berufseinstieg an. Der Projektprozess wird durch regelmäßige Coaching-Treffen mit Professoren aus dem Studiengang intensiv begleitet und unterstützt. Dies stellt sicher, dass sowohl Deine fachlichen als auch methodischen Kompetenzen gefördert werden.

Wie weit die Praxisprojekte gefächert sie sein können und mit welchen Projektpartnern kooperiert wird, zeigt die folgende Liste der Highlight-Praxisprojekte der letzten Semester.

Highlight-Projekte der letzten Semester

Warenwirtschaftsprozesse @ Lidl & Kaufland

BPM Modellierung in verteilten Teams im Konzern

Machine Learning Repository

Gemeinsam mit der Schwarz IT, dem internen IT-Dienstleister der Schwarz-Gruppe (bekannt von Lidl und Kaufland) wurden in studentischen Projekten neue Möglichkeiten der Warenwirtschaftsprozesse im Lebensmitteleinzelhandel entwickelt und evaluiert. Dabei spielten neben der Prozessmodellierung auch Ansätze der modernen App-Entwicklung und Datenanalyse eine große Rolle.

Aufbauend auf Expertenwissen aus unterschiedlichen Bereichen, haben Studierende einen großen deutschen Mischkonzern beraten, wie eine Prozessmodellierung in verteilten Teams erfolgen kann. Nur so können Prozesse im Rahmen des Business Process Managements zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in Modellierungsteams in verschiedenen Tochtergesellschaften umgesetzt werden. Das Unternehmen baut auf den studentischen Ergebnissen auf und setzt diese mit Anpassungen um.

In diesem Projekt wird ein Machine Learning Repository über den gesamten Lebenszyklus einer KI Anwendung entwickelt – von der geschäftlichen Idee, über die Daten bis hin zum Code in Python und der Anwendung in IT-Systemen. Und das ganze bleibt nicht nur Theorie: Wir wenden die Lösungen direkt im KI und Smart Lab an. Gemeinsam mit dem zd.bb wird das Machine Learning Repository als Demo-Umgebung für KI Anwendungen für KMUs zur Verfügung gestellt.

Vertiefungen im Studiengang – werde Experte!

Neben Deiner Themenwahl in den Praxisprojekten kannst Du in drei Wahlfachmodulen im siebten Semester Deine persönlichen Interessen weiterverfolgen, bisher unbekannte Themen aus dem Bereich Digital Business kennenlernen oder Dein Wissen um Inhalte angrenzender Disziplinen erweitern. Dadurch kannst Du Dein Studium Deinen persönlichen und beruflichen Zielen anpassen und individuelle Schwerpunkte setzen. Mögliche Wahlmodule sind beispielsweise IT Security, Web Application Development, Online Marketing oder Business Consulting.

Was mache ich nach dem Bachelorstudium?

Master studieren

Mit drei Masterprogrammen bieten wir dir am HHZ die Möglichkeit, weitere tiefergehende Kompetenzen in innovativen Kernthemen der Wirtschaftsinformatik zu erlangen – auch berufsbegleitend. In den Masterprogrammen Digital Business Management, Digital Business Engineering und Professional Software Engineering werden moderne Informatik und Business mit unterschiedlichen Schwerpunkten kombiniert, sodass Du wählen kannst, welche Gewichtung für Dein weiteres Studium ideal ist, um Dich optimal auf eine erfolgreiche Karriere im Digital Business vorzubereiten.

Direkt in den Job

Die Wirtschaft benötigt digitale Experten. Der Fachkräftemangel im IT Bereich ist enorm. Das Bachelorstudium an der Schnittstelle zwischen IT und Business bietet Dir viele Möglichkeiten. Mit den gesammelten Fachkenntnissen und Erfahren aus dem B.Sc. Digital Business hast Du beste Aussichten auf einen Direkteinstieg in renommierten Unternehmen im Anschluss an Dein Studium, zumal Du im Rahmen Deiner Praxisprojekte bereits wertvolle Unternehmenskontakte geknüpft hast.

Startup Centre for Entrepreneurship Container Hochschule Reutlingen

Start-up gründen

Du willst Deine Visionen verwirklichen und selbst gründen? Auch hierzu hast Du Dir alle relevanten Grundlagen im Rahmen des Studiums angeeignet. Weitere Unterstützung erhältst Du zudem durch das Center for Entrepreneurship. Das Zentrum ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Themen Gründung, Unternehmertum und Innovation. Mit vielfältigen, fundierten und praxisnahen Angeboten unterstützen Dich die Expert:innen bei der Unternehmensgründung und vermitteln innovative Denkweisen damit der Einstieg gelingt.

Masterstudiengänge der Fakultät Informatik

  • Human-Centered Computing
  • Wirtschaftsinformatik
  • Interdisziplinäre Produktentwicklung

zur den Masterstudiengängen

Masterstudiengänge am HHZ

  • Digital Business Engineering
  • Digital Business Management
  • Professional Software Engineering

zur den Masterstudiengängen

Jobportal der Hochschule Reutlingen

Die Hochschule nutzt im Rahmen des Career Services das Jobportal Jobteaser. Hier findest Du aktuelle Praktika, Thesen, Nebenjobs, Festanstellungen und vieles mehr.

 

Jobportal

Center for Entrepreneurship

Das Center for Entrepreneurship ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Themen Innovation, Unternehmertum und Gründung. Mit vielfältigen Angeboten kannst Du Dich mit dem Thema Start-up Gründung vertraut machen. Die Mitarbeiter:innen informieren bzw bieten Angebote zu folgenden Themen an:

  •     Beratung zum Thema GRÜNDEN
  •     Seminare
  •     Gründerevents
  •     Beratung und Begleitung von START-UPS

 

Center for Entrepreneurship

Das Digital Business Studium am HHZ bietet mir die perfekte Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Besonders schätze ich die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und die Gelegenheit, bereits während meines Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln.

 

Nancy Harb

Studentin Digital Business

Das Studium am HHZ macht für mich aus, dass eine direkte Verknüpfung von Theorie und Praxis in Form von Praxisprojekten mit und für Unternehmen geboten wird. Die Betreuung/ Unterstützung erfolgt durch überaus engagierte Professoren, die einem immer mit Rat und Tat zur Seite stehen. Darüber hinaus schätze ich die Wohlfühlatmosphäre am HHZ sehr. Ich würde jederzeit wieder mein Studium am HHZ beginnen.

 

Anabel Huber

Studentin Digital Business

Ich habe mich für Digital Business entschieden, da mich Themen wie Digitalisierung und Wirtschaft interessieren. Diese Themen werden durch sehr fähige und praxisorientierte Dozenten/Professoren vermittelt. Das HHZ begeistert mich durch niedrige hierarchische Strukturen und den nahen Kontakt mit Studenten sowie Lehrbeauftragten!

 

Simon Flaisch

Student Digital Business

Als Digital Business Student am Herman Hollerith Zentrum in Böblingen tauche ich tief in die digitale Welt ein. Durch praxisnahe Lehre und Kooperationen mit Top-Unternehmen bin ich bestens gerüstet für die Zukunft der digitalen Wirtschaft.

 

Orlando Weishaupt

Student Digital Business

Infoveranstaltungen am HHZ

Du möchtest Deine digitale Zukunft gestalten und mehr erfahren über den Studiengang, die Professoren und das HHZ? Dann laden wir Dich gerne zu einem unserer B.Sc. Digital Business Info Events vor Ort am HHZ ein. Hier zeigen wir Dir, wie und wo Dein Studium abläuft. Zudem kannst du dich bei Drinks und Food mit anderen Studieninteressierten sowie aktuellen Studierenden austauschen. Aufgrund der hohen Nachfrage findet das Event gleich mehrfach statt.

Alle Termine und Informationen zur Anmeldung findest du hier

Fragen?

Deine persönliche Studienberatung ist gerne für Dich da.

Dein Bewerbungsprozess

1.

Sorgfältig durchlesen: Die Zulassungssvoraussetzungen.

2.

Bewirb Dich online bis 15. Juli.                            

3.

Nimm Deinen Studienplatz an der Hochschule Reutlingen an.

Zulassungssvoraussetzungen

 

Hochschulzugangsberechtigung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife (Fachabitur aller Fachrichtungen)
  • Hochschulreife aus dem Ausland (gleichwertig zur deutschen Fachhochschulreife)

Studienorientierungstest

  • Alle Bewerber:innen müssen an einem Studienorientierungsverfahren teilnehmen. Das geht online unter www.was-studiere-ich.de. Drucke den Nachweis aus bzw. lade den Nachweis herunter und füge ihn der Bewerbung bei.

So läuft die Online-Bewerbung

 

Schritt 1: Account anlegen auf hochschulstart.de. Dies ist Dein Kommunikationsknotenpunkt für alle Deine Bewerbungen und hier erfährst du, ob Deine Bewerbung an der Hochschule Reutlingen erfolgreich war.

Registrieren

 

Schritt 2: Im Campus PoRTal der Hochschule Reutlingen registrieren.

Schritt 3: Nach der Registrierung kannst Du Dich für den Studiengang Digital Business bewerben. Eine Anleitung dafür bekommst Du direkt im Portal.

Registrieren & Bewerben

 

Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester.

Video: Wie bewerbe ich mich an der Hochschule Reutlingen?

So läuft die Einschreibung

 

Schritt 1: Wenn Deine Bewerbung erfolgreich war, nimm auf hochschulstart.de Deinen Studienplatz an der Hochschule Reutlingen an.

Studienplatz annehmen

 

Schritt 2: Schreibe Dich auf dem Campus PoRTal für Deinen Studiengang ein und überweise die Semestergebühren.

Einschreiben

Los geht's! Jetzt bis zum 15.07.2024 bewerben.

In wenigen Schritten zum Studienplatz Digital Business.