IT Master Digital Business Engineering

Wir bieten die akademische Hochschulausbildung mit Masterabschluss für den nächsten Karriereschritt in der Digitalen Transformation. Digital Business Engineering ist ein IT Masterstudiengang in Böblingen für die berufsbegleitende Ausbildung in innovativen Kernthemen der Wirtschaftsinformatik für digitale Unternehmen.

Schau Dir den Studiengang als Video an - HHZ? DBE? Was unsere Studis sagen? Vielleicht auch eine Promotion? - Info-Häppchen des InfoTags am HHZ vom November 2022

Passender Studiengang? Geeignet? - Kontaktiere den Studiendekan Christian Decker. Nutze unser Info Material: FactSheet und Vision Board.

Basisinformationen

Der Master-Studiengang Digital Business Engineering vermittelt tiefergehende Informatikkompetenzen in innovativen Kernthemen der Wirtschaftsinformatik. Im Vordergrund stehen dabei die ingenieurwissenschaftlichen Methoden kombiniert mit dem formalen Know-How der Analyse und Modellbildung für komplexe IT-basierte Wertschöpfungsprozesse, sowie das technische und strategische Know-How für die umfassende und durchdringende Informatisierung von Unternehmen.

Computer und informationsverarbeitende Prozesse sind primäre Produktionsmittel der Digitalisierung. Entsprechend werden Themenbereiche wie Service Engineering, Business Process Modeling und Distributed Systems im Studiengang diskutiert. Darüber hinaus geht es um die Integration neuartiger Ansätze der Informatik in geschäftsrelevante Strategien.
Beispielhaft kann dies in der aktuellen Diskussion rund um das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz oder Methoden des Entrepreneurships für die digitale Transformation von Unternehmen skizziert werden. Schließlich geht es auch um die Umsetzung entsprechender Ansätze in IT- und Beratungsprojekten.

AbschlussMaster of Science Digital Business Engineering (Fachbereich der Wirtschaftsinformatik, 70% IT, 30% BWL)
Studienplätze25 pro Semester
StudienbeginnWinter- und Sommersemester
Studiendauer3 Semester (Umfang: 90 ECTS)
ZulassungStudienabschluss in einem Studiengang mit IT Anteil und mind. 210 ECTS, Bewerber mit 180 ECTS können 30 ECTS durch Angleichungsleistung erwerben (siehe Auswahlsatzung)
Besonderheitenflexibel gestaltbar, durch Blockorientierung berufsbegleitend studierbar
KostenSemesterbeitrag, ca. EUR 180  pro Semester; zzgl. VVS Solidarbeitrag (berechtigt zum Fahren im VVS)
VVS TicketHHZ Studierende können mit dem Studi-Ausweis im VVS fahren und das VVS StudiTicket erwerben (kein Anschlussticket notwendig)
AkkreditierungAkkreditiert bis 31.03.2028 durch Akkreditierungsrat

Bewerbung: Bewerbungen sind bis 15.01. (für den Studienbeginn im Sommersemester) bzw. bis 15.07. (für den Studienbeginn im Wintersemester) via Bewerbungsportal an die Hochschule Reutlingen zu richten.

Zulassung: Die Zulassung erfolgt durch die Hochschule Reutlingen, Fakultät Informatik. Dabei werden die weiteren Hochschulpartner am Auswahlprozess beteiligt.

Status der Studierenden: Die Studierenden sind offiziell an der Hochschule Reutlingen eingeschrieben und werden auch durch die Einrichtungen der Hochschule Reutlingen betreut. Ihnen stehen aber auch die Einrichtungen der anderen  Partnerhochschulen zur Verfügung.

Inhalte

Die Studieninhalte sind innovativ und interdisziplinär konzipiert und werden praxisnah druchgeführt. Damit bildet Digital Business Engineering das perfekte Fundament für deine erfolgreiche Karriere. Die Lerninhalte werden gemeinsam mit unseren Praxispartnern entwickelt und fortlaufend angepasst.

Besondere Merkmale

Blockorientierte Vorlesung: Die Module werden blockorientiert gehalten. Das erlaubt die Verbindung von beruflicher Tätigkeit mit dem Studium.

Kooperation mit Universität Stuttgart: Höre die Vorlesung Business Process Management bei Prof. Dr. Frank Leymann, dem "Vater" der Workflow Produkte der IBM, Ko-Autor zahlreicher Web Service Spezifikationen und Standards aus dem BPM- und Cloud-Bereich. Weitere Module der Uni Stuttgart als Wahlfächer möglich.

Wahlfächer: Cloud Computing, Data Science und Machine Learning, Internet of Things (IoT). Innovative Methods of Service Engineering, Agile Project Management und Software Development, Software Process Engineering. Weitere Module können hinzukommen. Besuch von Wahlfächern anderer Studiengänge auf Anfrage.

Unternehmenbezug: Fragestellungen aus dem Unternehmen können in Projektarbeiten eingebracht und im Team mit deinen Kommilitonen bearbeitet werden. Die Betreuung durch Professoren sichert die systematische und wissenschaftliche Vorgehensweise für belastbare Resultate.

Experimentieren in den HHZ Living Labs: Das HHZ bietet die Umgebung, um eigene innovative Ideen experimentell auszuprobieren. Langwierige Prozesse, spekulative Bedenken sind uns fremd. Wir bieten dir ein innovatives und kreativitätsfreudiges Umfeld zum Beispiel mit unseren Living Labs für Smart Retail, Smart Home und Smart City. 

Next Step: In deiner Thesis lieferst Du Antworten auf wichtige Fragestellungen durch wissenschaftlich abgesicherte Ergebnisse. Das kann das Fundament deines nächsten digitalen Geschäftsmodells sein.

Wahlfächer

Stärke das persönliche Profil durch Spezialisierung mit Wahlfächern in aktuellen Themen wie beispielsweise

  • Cloud Computing
  • Data Science und Machine Learning
  • Internet of Things (IoT)
  • Innovative Methods of Service Engineering
  • Agile Project Management und Software Development
  • Software Process Engineering

Nach vorheriger Absprache mit dem Studiendekan können auch Wahlfächer an der Fakultät INF an der Hochschule Reutlingen besucht und anerkannt werden.

Zusätzlich haben Studierende auch die Option, Wahlfächer an der Uni Stuttgart zu besuchen. Als wöchentliche Veranstaltungen sind sie in einem separaten Kalender getrennt von den blockorientierten Veranstaltungen aufgeführt. Wenn Sie beabsichtigen nach dem Studium eine Promotion an der Uni Stuttgart zu beginnen, dann empfehlen wir diese Module zu belegen.

Angleichungsleistung

Bewerber mit einem Studienabschluss mit 180 ECTS müssen 30 ECTS durch Angleichungsleistung erwerben. Die zu erbringenden Leistungen richten sich nach dem Bachelorabschluss und werden zu Beginn des Studiums in einem Learning Agreement mit dem Studiendekan des Studiengangs festgelegt.

Hinweis: Die Module sind in der StuPrO durchgängig englisch bezeichnet. Wahlfächer werden in der StuPrO als Electives bezeichnet. Andere deutsche Bezeichnungen übersetzen sich analog. 

Studieren am HHZ

Das Herman Hollerith Zentrum (HHZ) verfügt über eine exzellente technische Ausstattung. Der Standort in Böblingen wurde speziell für die Masterstudiengänge im Bereich Digital Business eingerichtet. Die Technik und Software sind auf diese Studiengänge abgestimmt. Zudem können die Studierenden auf die technischen Ressourcen der beteiligten Partner zurückgreifen und sind in das hervorragende Angebot der Hochschule Reutlingen voll integriert. Neue Labors und Softwareangebote werden in enger Abstimmung mit den beteiligten Unternehmen entwickelt und realisiert, um eine möglichst praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten.

Vereinbar mit Berufstätigkeit

Die Lehrinhalte werden gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen entwickelt und fortlaufend angepasst. Fragestellungen aus den Unternehmen können in fest in das Studienprogramm integrierten Projekten sowie in Themen für Masterthesen berücksichtigt werden. Dies sichert den Praxisbezug der Ausbildung. Alle Module werden jedes Semester angeboten, so dass Studierende flexibel Berufstätigkeit mit dem Studium kombinieren können. Die Termine für Module des 1. Fachsemesters sind im nächsten Abschnitt gezeigt.

Berufsbegleitenddurch Blockveranstaltungen in 3 Semestern (1,5 Jahre) studierbar, hohe Flexibilität bei Zusammenstellung des persönlichen Studienplans, da alle Module jedes Semester angeboten werden.
VeranstaltungsortHHZ in Böblingen, Uni Stuttgart in Vaihingen (1 Modul)
Veranstaltungstage im Jahr35 am HHZ (keine Präsenzpflicht); Webkonferenzen und neue Medienformen
Projekttreffen, Betreuungonline oder nach Absprache
zusätz. Prüfungstermine (Uni Stuttgart)1
Zeitliche Organisationregelmäßige Blockveranstaltungen an weitgehend festen Wochentagen (nicht Sa.)
Vorlesungsplansiehe Kalender (alle Module)
Unterbrechung d. Studiumsdurch Urlaubssemester, Antrag vor Vorlesungsbeginn per E-Mail

Nach Abschluss des Masterprogramms ist eine kooperative Promotion im Rahmen des HHZ Graduiertenkollegs möglich. Der Master Digital Business Engineering ist durch den Akkreditierungsrat bis 31.03.2028 akkrediert.

Was sagen unsere Studierenden?

„Bildung kann nicht schaden und man ist dafür auch nie zu alt.“

"Ich war auf der Suche nach einem berufsbegleitenden Studium, bei dem ich auf meine bereits gesammelten Erfahrungen aufbauen konnte und bin hierdurch auf das Herman Hollerith Zentrum gestoßen. Das DBE Studium konnte ich optimal an meinen beruflichen und privaten Alltag integrieren. Der direkte und ungezwungene Kontakt mit den Professoren und Mitarbeitern der Hochschule macht sich nicht nur in den Leistungen bemerkbar, auch Probleme werden schnell und unbürokratisch beseitigt."

"Die Ziele des Studiengangs sind klar definiert und fördern maßgebend die Digitalisierung. Durch diverse Projekte in den einzelnen Kursen ist man permanent aktiv und bearbeitet in kleinen Gruppen aktuelle praxisnahe Themen. Es freut mich sehr, Teilnehmer eines solchen Studiengangs zu sein." (Akhuy Hasan)

"In meinem aktuellen Beruf beschäftige ich mich bereits mit der Entwicklung digitaler Services, mit dem Schwerpunkt auf Industrial IoT und Künstliche Intelligenz. Der berufsbegleitende Studiengang Digital Business Engineering bietet mir die Möglichkeit mein theoretisches und praktisches Wissen weiter auszubauen und mit den Kommilitonen und Professoren an diesen spannenden Themen wissenschaftlich zu arbeiten." (Andreas Knoll)

"Der Studiengang Digital Business Engineering bietet mir die Möglichkeit, mein Wissen im Bereich Digitalisierung weiter auszubauen während ich parallel weiter berufstätig bin und diese Inhalte sogleich in die Praxis umzusetzen kann. Die sehr gute und persönliche Betreuung durch die Professoren des HHZ ermöglichen mir meinen akademischen Weg nach längerer Pause mit viel Leidenschaft für die Lehre fortzusetzen." (Sabine Dietrich)

"Da ich meinen Bachelor in Elektrotechnik absolviert habe, derzeit allerdings als Softwareentwickler tätig bin, habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, mich parallel zum Beruf weiterzubilden. Der Studiengang eignet sich dafür hervorragend, da sich jedes Modul in jedem Semester belegen lässt und somit eine perfekte Anpassung an die jeweilige Auslastung im Beruf möglich ist. Vor allem in Zeiten des Corona-Virus hat das HHZ seine herausragende digitale Kompetenz bewiesen." (Tobias Meinhardt)

Video des hybriden InfoTag am HHZ

Schau Dir den Studiengang vom InfoTag am 22.11.2022 an.
Springe direkt zu den Inhalten:

Ansprechpartner, Studiendekan

Christian Decker
Prof. Dr.-Ing. Christian Decker

Christian Decker ist Professor für Smart Data Services an der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen. Er studierte Informatik mit Schwerpunkt Telematik an der Universität Karlsruhe und promovierte 2009 auf dem Gebiet „Ubiquitous Computing“. Danach wechselte er in ein mittelständisches Unternehmen für ÖPNV Leitsysteme. Dort leitete er den Bereich für statistische Auswertungen von Massendaten, die von den Bordrechnern großer Fahrzeugflotten erzeugt werden und für Qualitätsnachweise und zur Optimierung von ÖPNV Diensten verwendet werden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Smart Data Services und Data Products in datenintensiven Umgebungen und Internet of Things (IoT).

Webseite: cdeck3r.com

 

Prof. Decker ist verantwortlich für die Studiengänge Bachlor Digital Business und Master Digital Business Engineering

Gebäude HHZ Böblingen
Raum 132

Tel. +49 7121 271 4105

Mail senden »

Christian Decker
Prof. Dr.-Ing. Christian Decker

Danziger Str. 6
71034 Böblingen

Gebäude HHZ Böblingen , Raum 132

Tel. +49 7121 271 4105
http://www.cdeck3r.com

Fenster schließen