Hochschule Reutlingen

Herman Hollerith Conference

Alle Informationen zur HHC 2025 am 07. November finden Sie hier:

Zur HHC 2025

 

Rückblick 2024:

Das Herman Hollerith Zentrum (HHZ) bündelt die wissenschaftliche Leistung der Kolleginnen und  Kollegen der Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen. Das Lehr- und Forschungszentrum ist in die Strukturen der Hochschule Reutlingen und die Fakultät Informatik eingebunden. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft werden relevante Teilfragen im Bereich der Wirtschaftsinformatik in Forschung und Lehre besetzt. 

Die Herman Hollerith Konferenz 2024 findet am 15.11.2024 in Böblingen am HHZ statt. Das Ziel der Konferenz ist es, Unternehmen, Studierende und Wissenschaftler aus Süddeutschland zu einem jährlichen Austausch zu Herausforderungen, Chancen und Lösungen durch Digitalisierung zusammenzubringen. Die Konferenz besteht aus zwei Tracks:

(1) Academic Track mit wissenschaftlichen Paper-Präsentationen von 9:00 Uhr – 15:30 Uhr

(2) Industry Track mit Impuls-Keynotes aus der Industrie von 16:00 Uhr bis 20:30 Uhr (Come Together bei Kaffee und Kuchen  ab 15 Uhr).
(mehr Informationen)

In diesem Sinne laden wir alle Interessierten zur Herman Hollerith Konferenz an den Lehr- und Forschungscampus nach Böblingen ein. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern, Wissenschaftlern, Doktoranden, Alumni und Studierenden freuen wir uns auf einen spannenden Dialog zum Thema „AI-based Digital Business“. 

    Programm

    15:00 Uhr – 16:00 Uhr | Come Together bei Kaffee und Kuchen

    16:00 Uhr | Begrüßung

    1. Prof. Dr. Alexander Rossmann (Hochschule Reutlingen)
      Leiter des Herman Hollerith Zentrums
      Thema: „Impulse für die Zukunft: Die Herman Hollerith Konferenz"
    2. Grußwort
      Dr. Stefan Belz (Oberbürgermeister Stadt Böblingen)

    16:15 Uhr | Session 1 | Zukunftsimpulse für die Fahrzeugbranche

    1. Philip Janouch (Daimler Truck) 
      Head of Sales & Product Management Digital Services
      Thema: „Digital Operational Excellence within the Commercial Vehicle Industry“
    2. Steffen Krause (Capgemini)
      Head of Software Defined Vehicle
      Thema: „Natural Language meets Embedded Code: Autosar and GenAI“
    3. Dr. Jan Wehinger (MHP)
      Partner Software Defined Vehicle
      Thema:„Automotive Disruption: vom Software Defined Vehicle zur Software Defined Company“

    17:30 Uhr – 17:45 Uhr | Snacks & Drinks

    17:45 Uhr | Session 2 | GenAI und Talent als Treiber für Innovation und Optimierung

    1. Hardy Groeger (IBM)
      Director, Distinguished Engineer
      Thema: „Der Einsatz von (Gen) AI im Unternehmenskontext zur Automatisierung und Optimierung von Business- und IT Prozessen“
    2. Guido Zockoll (Iteratec)
      Senior Software Architect
      Thema:„Wie GenAI die Software-Architektur verändern wird: Ein Ausblick“
    3. Clara Neumayer (AWS)
      Co-Lead AWS Tech Alliance Germany DACH
      Thema: „AWS Tech Alliance: Wie finden wir die IT-Talente von morgen?

    18:45 Uhr – 19:00 Uhr | Snacks & Drinks

    19:00 Uhr | Session 3 | Quanten- und Cloudtechnologien

    1. Dr. Jan Trautmann (Kipu Quantum)
      Head of Development
      Dr. Michael Falkenthal (Kipu Quantum)
      Head of Platform
      Thema: „Quantum Computing - Boosting Industry Faster Than Expected“
    2. Hischam Abul Ola (Porsche AG)
      Chief Technology Architect
      Thema: "The Architects Role in Cloud Migrations: Engineering Efficiency and Overcoming Practical Challenges"

    19:50 Uhr | Dank & Fazit

    20:00 Uhr | Abendessen & Live-Konzert der Band "shortworkers"
    Direkt im Anschluss an die Konferenz laden wir alle Teilnehmer zu einem Abend-Buffet ein, das von einem Live-Konzert der Band "shortworkers" mit Acoustic Soul, Pop und Rock direkt auf der HHC-Bühne begleitet wird.

    Chairs und Organisationskomitee